Asparagales [Magnoliopsida - Liliidae]

Krautige bis baumartige Pflanzen mit häufig in grund- oder endständigen Rosetten angeordneten Blättern. Sekretion von Nektar in der Regel an der Berührungsfläche benachbarter Karpellränder Nektarien (Septalnektarien). Racemöse Blütenstände. Staubbeutel länger als breit. Gynözeum mit einem Griffel. Insbesondere Samen durch das Vorkommen von Phytomelanen schwarz gefärbt. Familiengrenzen und -definitionen in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten mehrfach revidiert. Aktuell vorliegende Familiendefinitionen überwiegend auf molekularen Daten beruhend.

24 Familien: Agapanthaceae, Agavaceae, Alliaceae, Amaryllidaceae, Aphyllanthaceae, Asparagaceae, Asphodelaceae, Asteliaceae, Blandfordiaceae, Boryaceae, Doryanthaceae, Hemerocallidaceae, Hyacinthaceae, Hypoxidaceae, Iridaceae, Ixioliriaceae, Lanariaceae, Laxmanniaceae, Orchidaceae, Ruscaceae, Tecophilaeaceae, Themidaceae, Xanthorrhoeaceae, Xeronemataceae.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*, Ordnung Asparagales. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Agapanthaceae F. VOIGT

1 Gattung mit 9 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor der Familie Alliaceae zugeordnet; ausdauernde, eher große Kräuter mit Rhizom, denen ein blattloser Blütenschaft entspringt; Blätter zweizeilig (distich) angeordnet, Blattspreite ungeteilt, recht fleischig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ groß, 3zählig, schwach zygomorph, meist in doldenförmigen Infloreszenzen; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen, an der Basis verwachsen, A6, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Kapselfrüchte; Kapensis; Südafrika. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Agavaceae DUM. (Agavengewächse)

23 Gattungen mit etwa 637 Arten; ausdauernde Kräuter, Sträucher oder baumartige ("Rosettenbäume") Pflanzen; Xerophyten; Blätter klein bis groß, immergrün, sitzend, wechselständig und spiralig in grundständigen oder endständigen Rosetten angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, selten andromonözisch, gynomonözisch oder diözisch; Blüten 3zählig, mit Bracteen, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, häufig reich verzweigten Rispen, Schaft des Blütenstandes teilweise mehrere Meter hoch; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, frei oder an der Basis verwachsen, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, mit 1 Griffel; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis und Neotropis; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Nutzpflanzen: Agave sisalana (Sisal-Agave / Gewinnung von Fasern, die u. a. zur Herstellung von Tauen und Seilen verwendet werden). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Agavaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Alliaceae BORKHAUSEN (Lauchgewächse)

13 Gattungen mit 795 Arten; ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln, selten auch mit Rhizom, denen ein blattloser Blütenschaft entspringt, gelegentlich mit Brutzwiebeln; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist sitzend, selten gestielt, wechselständig und spiralig oder zweizeilig (distich) angeordnet, praktisch immer zu grundständiger Rosette vereinigt, niemals immergrün, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, selten eiförmig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, selten schwach zygomorph, meist in doldenförmigen Infloreszenzen (Scheindolde aus einer oder mehreren gestauchten Zymen, umgeben von einer Hülle aus zwei oder mehr membranartigen Hochblättern); Perianth aus 6 petaloiden Tepalen, frei oder verwachsen, A6, meist mit den Tepalen verwachsen, in zwei Kreisen, überwiegend aus fertilen Staubblättern, gelegentlich mit 3 oder 4 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel {verbreitete Blütenformeln *[P(3+3) A3+3] G(3), seltener *P3+3 A3+3 G(3)}; Kapselfrüchte; chemisch gekennzeichnet durch eine häufige Akkumulation von schwefelhaltigen Verbindungen, die nach postmortaler Spaltung charakteristisch riechende Lauchöle ergeben, sowie durch das verbreitete Vorkommen von Steroidsaponinen; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Kosmopoliten, Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika, Gattung Allium insbesondere im nördlichen Eurasien, nur wenige Arten in Australasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Allium sativum L. (Allii sativi bulbus - Knoblauchzwiebel), Allium ursinum L. (Allii ursini herba - Bärlauchkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer). Nutzpflanzen: Allium cepa L. (Küchenzwiebel), Allium porrum L. (Porree), Allium schoenoprasum L. (Schnittlauch). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Alliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Amaryllidaceae JAUME ST.-HIL. (Amaryllisgewächse)

Etwa 60 Gattungen mit über 800 Arten; ausdauernde Kräuter mit Knollen oder (selten) Rhizomen;  Mesophyten; Blätter wechselständig und distich, gelegentlich auch spiralig angeordnet, häufig grundständig, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, in Zymen, Dolden oder Köpfen; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, A(3-)6(-18), überwiegend 3+3, Staubblätter frei oder adnat, ausschließlich fertil, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, selten halbunterständig, mit einem Griffel und 1 oder 3 Narben, diese 1-3lappig; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis und Australis; wenige Arten in der gemäßigten Zone, zahlreiche in den Subtropen und besonders den Tropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten mehr oder weniger weltweit als Zierpflanzen kultiviert (z. B. Galanthus / Schneeglöcken und Leucojum / Märzenbecher). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Amaryllidaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Aphyllanthaceae G.T. BURNETT

1 Gattung mit 1 Art (Aphyllanthes monspeliensis); ausdauernde Kräuter mit binsenartigem Habitus; Xerophyten; Blätter stark reduziert (bis auf die schuppenförmigen Blattscheiden), wechselständig und spiralig angeordnet; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch, von ein oder zwei an der Basis verwachsenen schuppenförmigen Hochblättern, Blütenschäfte mit wenigblütigen Rispen; Perianth aus 6 petaloiden, blau gefärbten Tepalen bestehend, verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, A6, Staubblätter adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, ein Griffel mit 3 Narben; Kapselfrüchte; Holarktis; Westliches Mittelmeergebiet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Asparagaceae JUSS. (Spargelgewächse)

2 Gattungen (Asparagus, Hemiphylacus) mit etwa 200 bis 300 Arten; ausdauernde Sträucher, Lianen oder Kräuter mit Rhizom; Blätter meist stark reduziert (Photosynthese vom Stengel übernommen), schuppenförmig; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in Zymen, Trauben oder Dolden; Perianth aus 6 sepaloiden oder petaloiden Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, A6, überwiegend 3+3, Staubblätter an der Basis mit den Perigonblättern verwachsen, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit nicht funktionellen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel; überwiegend Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Kapensis und Australis; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet, Verbreitungsschwerpunkt in alter Welt. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arznei- und Nutzpflanzen: Asparagus officinalis (Spargel). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Asparagaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Asphodelaceae JUSS. (Affodillgewächse)

Ca. 17 Gattungen mit etwa 800 Arten; ausdauernde Rhizomstauden, gelegentlich Sträucher, wenige baumartige Pflanzen; Blätter klein bis sehr groß, ungeteilt, krautig oder ledrig, wechselständig und überwiegend spiralig angeordnet, meist zu grundständiger Rosette vereinigt, bei baumartigen Vertretern schopfartig als endständige Rosette (s. Abb. Aloe dichotoma); Pflanzen zwittrig; Blüten klein bis groß, radiärsymmetrisch bis zygomorph, mit Bracteen, in endständigen Trauben oder Ähren; Perianth aus 6 Tepalen, diese unterschiedlich oder petaloid, frei oder verwachsen, A6, frei, in zwei Kreisen, nur aus fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; verbreitete Blütenformeln *P3+3 A3+3 G(3) (Asphodelus) und *P(3+3) A3+3 G(3) (Aloe); Kapselfrüchte; chemisch charakterisiert durch eine häufige Akkumulation von Anthracenderivaten (Anthranoide, Anthraglykoside) sowie durch die nahezu vollständige Abwesenheit von Steroidsaponinen, anatomisch durch das verbreitete Vorkommen von Idioblasten, die mit Schleim und Oxalatraphiden gefüllt sind, das Vorliegen der Anthranoide in sogenannten Aloinzellen, anthranoidhaltigen parenchymatischen Zellen, die die Phloemseite der Blattleitbündel umgeben sowie durch Nektarien (Septalnektarien) an Berührungsfläche benachbarter Karpellränder; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; weitverbreitet in Alter Welt, Verbreitungsschwerpunkt im südlichen Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Aloe barbadensis (Curacao-Aloe - Aloe barbadensis), Aloe ferox (Kap-Aloe - Aloe capensis). Nutzpflanzen: Aloe vera (Aloe). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Aspholdelaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Asteliaceae DUM.

4 Gattungen (Astelia, Cordyline, Milligania, Neoastelia) mit 55 Arten; bis 10 m hohe Bäume, Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter mittelgroß bis groß, krautig oder lederig, ungeteilt, parallelnervig, mit ungeteiltem Rand; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten radiärsymmetrisch, 3zählig oder 5-7zählig (Neoastelia), in Trauben oder Ähren; Perianth aus 6 oder 10-14 (Neoastelia) Tepalen, A6, nur mit fertilen Stamina, adnat, G3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig; meist Beerenfrüchte; Paleotropis, Australis, Antarktis; zerstreut aber geographisch weit verbreitet in südlicher Hemisphäre, fehlend u. a. in Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Burmaniales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Asteliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Blandfordiaceae DAHLGREN & CLIFFORD

1 Gattung mit 4 Arten; ausdauernde, aufrechte, etwa 1,5 m hohe Kräuter mit Rhizom; Helophyten bis Mesophyten; Blätter wechselständig und distich angeordnet, meist grundständig, ungeteilt, parallelnervig, Blattspreite linealisch, Blattrand ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, 3zählig, umgeben von einem Hochblatt, selten einzeln achselständig, überwiegend in endständigen Trauben; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, A6, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Kapselfrüchte; Australis; Subtropen und gemäßigte Zone: Ost-Australien und Tasmanien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Boryaceae (BAKER) M. W. CHASE, RUDALL & CONRAN

2 Gattungen (Alania, Borya) mit 12 Arten; in älteren Systemen meist der Familie Anthericaceae zugeordnet; ausdauernde Stauden mit kurzem Rhizom; Xerophyten; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, parallelnervig, Blattrand ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, 3zählig, Blütenschäfte mit Trauben oder Ähren; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, A6, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit einer 2-3spaltigen Narbe; Kapselfrüchte; Australis; Tropen und gemäßigte Zone: in geographisch sehr unterschiedlichen Regionen Australiens vorkommend. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Doryanthaceae DAHLGREN & CLIFFORD

1 Gattung mit 2-3 Arten; sehr große, ausdauernde Rosettenstauden mit Knollen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter groß, ledrig, wechselständig und spiralig angeordnet, sitzend, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig, sich an der in Fibern teilend, Blattrand ungeteilt; Pflanzen zwittrig, ornithohil; Blüten groß (10 bis 15 cm lang), radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, 3zählig, Infloreszenzen bis 5 m lang, mit zahlreichen kleinen Blättern, Blüten in verlängerten oder manchmal kugelförmigen Thyrsen, gelegentlich Blüten durch Bulbillen ersetzt; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, A6, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel; Kapselfrüchte; Australis; Australien (Queensland und New South Wales). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hemerocallidaceae R. BR.

19 Gattungen mit 85 Arten; Familiengrenzen unterschiedlich definiert, Arten auch anderen Familien zugeordnet (Phormiaceae, Luzuriagaceae, Johnsoniaceae), zum Teil daher nur mit 1 Gattung mit 16 Arten; ausdauernde Kräuter mit unterschiedlicher Gestalt, zum Teil lilienartig (Gattung Hemerocallis); Blätter wechselständig und distich angeordnet, in einer grundständigen Rosette, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß bis groß, zygomorph, in unterschiedlich gestalteten Infloreszenzen; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, A6, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig; Kapselfrüchte; Holarktis Paleotropis, Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: von Papua bis Neuseeland und den pazifischen Raum verbreitet, besonders in Australien, ferner von Europa bis Asien, in Indien, Malaysia, Madagaskar und Afrika anzutreffen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Farb- * sowie Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hyacinthaceae BORKHAUSEN (Hyazinthengewächse)

Angaben zur Gattungs- und Artzahl von 30-70 Gattungen und 500-1000 Arten variierend; ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln, selten auch mit Rhizomen; Mesophyten; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, stets zu einer grundständigen Rosette vereinigt, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig mit Quervernetzung, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten klein bis mittelgroß, 3zählig, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in endständigen Trauben, Ähren oder Köpfen; Perianth aus 6 Tepalen bestehend, diese petaloid und in zwei Kreisen angeordnet, frei oder verwachsen, A6, selten 3 (Albuca), frei oder an Perianth angewachsen (adnat), in zwei Kreisen (1 bei Albuca), nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 Narben {verbreitete Blütenformeln *P3+3 A3+3 G(3) und *[P(3+3) A3+3] G(3)}; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Steroidsaponinen, einige Arten ferner durch herzwirksame Glykoside (Bufadienolide); anatomisch gekennzeichnet durch das häufige Vorkommen von  mit Schleim und Oxalatraphiden gefüllten Idioblasten sowie durch Nektarien (Septalnektarien) an der Berührungsfläche benachbarter Karpellränder; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Kapensis, Antarktis; weit verbreitet, besonders reichhaltig im südlichen Afrika sowie vom Mittelmeergebiet bis SW-Asien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Urginea maritima (Meerzwiebel - Scillae bulbus). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hyacinthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hypoxidaceae R. BR.

7(-9) Gattungen (Curculigo, Empodium, Hypoxidia, Hypoxis, Molineria, Pauridia, Rhodohypoxis, Saniella, Spiloxene); ausdauernde Kräuter mit grundständiger Blattrosette; Mesophyten; Blätter sitzend oder gestielt, biegsam oder gefaltet, wechselständig und überwiegend tristich angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch, einzeln oder in endständigen Trauben, Ähren, Köpfen oder Dolden; Perianth aus 4 oder 6 freien oder verwachsenen, petaloiden Tepalen bestehend, A4 oder 6, selten 3, meist adnat, nur mit fertilen Staubblättern in 2 Kreisen, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, Griffel 1 oder 3; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis, NeotropisKapensis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet, jedoch fehlend in Europa und Nordasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Iridaceae JUSS. (Schwertliliengewächse)

Etwa 90 Gattungen mit ca. 1800 Arten; ausdauernde Kräuter, selten auch Sträucher, meist mit mit grundständiger Blattrosette; Helophyten bis Xerophyten; Blätter immergrün oder sommergrün, krautig oder ledrig, meist distich angeordnet, sitzend oder gestielt, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil oder ornithohil, selten anemophil; Blüten klein bis groß, 3zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, einzeln oder in endständigen Rispen, Zymen, Ähren, Dolden oder Schirmtrauben; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet, A(2-)3, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend unterständig, mit einem dreilappigen, oft kronblattartigen Griffel; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis und Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen Eurasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Iris germanica, Iris pallida (Iridis rhizoma - Schwertlilienwurzelstock). Nutzpflanzen: Crocus sativus (Safran). Zahlreiche Arten verschiedener Gattungen (u. a. Crocus / Krokus, Gladiolus / Gladiolen, Iris / Schwertlilien) häufig als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Iridaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Ixioliriaceae T. NAKAI

1 Gattung mit 3 Arten; ausdauernde, aufrechte Kräuter mit mehr oder weniger ausgeprägter grundständiger Blattrosette; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, zum Teil armblütigen und doldenartigen Trauben; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet, A6, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend unterständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; Kapselfrüchte; Holarktis und Paleotropis; von Ägypten bis Mittelasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Lanariaceae R. DAHLGREN & A. E. VAN WYK.

1 Gattung mit 1 Art; zum Teil nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Tecophilaeaceae LEYBOLD zugeordnet; ausdauernde Kräuter mit senkrecht verlaufendem Rhizom; Blätter distich bis spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch, in kurz verzweigten Trauben; Perianth aus 6 petaloiden, in beiden Kreisen gleich gestalteten Tepalen bestehend, A6, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig, 1 langer Griffel und 1 kleine, mehr oder weniger 3lappige, kopfige Narbe; Kapselfrüchte; Kapensis; Kapprovinz Südafrikas. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Laxmanniaceae BUBANI

14-15 Gattungen mit 178 Arten, unterteilt in 2 Gattungsgruppen (Lomandra- bzw. Cordyline-Gruppe); ausdauernde Kräuter; Xerophyten; Blätter sitzend oder gestielt, wechselständig und spiralig oder distich angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten, 3zählig, radiärsymmetrisch, am Ende von Blütenschäften in zymösen Clustern; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, an der Basis verwachsen, an den Früchten verbleibend, A6, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, ein Griffel und eine 2-3lappige Narbe; Kapselfrüchte; Verbreitungsschwerpunkt in Australien, ferner vorkommend auf Madagaskar sowie in Indien und Südamerika. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Laxmanniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Orchidaceae JUSS. (Orchideengewächse / Orchideen)

Etwa 850 Gattungen mit ca. 19.000 Arten; terrestrische oder (meist / bevorzugt bei tropischen Arten) epiphytische, autotrophe oder heterotrophe, ausdauernde Kräuter mit zum Teil sehr stark variierend Habitus, von "normalen" Pflanzen bis hin Pflanzen mit ungewöhnlicher Gestalt, zwei Arten ausschließlich subterrestrisch lebend, häufig auch sukkulent bis kaktusartig; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; Blätter klein bis groß, meist wechselständig und spiralig oder zweizeilig (distich) angeordnet, teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, Blattspreite ungeteilt, meist linealisch, zuweilen auch lanzettlich, länglich oder eiförmig, parallelnervig, mit meist ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, entemophil mit stark variierendem, hoch spezialisiertem Bestäubungsmechanismus, der oft an das Verhalten des Bestäubers mit komplexen morphologischen Veränderungen angepasst wurde; Blüten klein bis groß, 3zählig, zygomorph, einzeln oder in achsel- oder endständigen Trauben, Rispen, Ähren, Köpfen oder Dolden; Perianth überwiegend aus 6 petaloiden, in zwei Kreisen angeordneten, freien oder miteinander verwachsenen Tepalen bestehend (zuweilen aber auch Differenzierung in Kelch und Krone), das obere des inneren Kreises zu einer Lippe, dem Labellum, umgebildet ("Anflugstelle" für Bestäuber), meist stärker gegliedert erscheinend und teilweise nach hinten gespornt, A3, darunter 2 Staminodien und 1 fertiles Staubblatt, nur gelegentlich an Perianth angewachsen (adnat), stets aber mit dem Gynözeum verwachsen (Staubblätter und Griffel zu einem Säulchen, dem Gynostemium, verwachsen), G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 1 Griffel und einer 3lappigen Narbe; Kapselfrüchte; chemisch durch häufiges Vorkommen von Alkaloiden, weitgehendes Fehlen von Flavonolen und Knollen mit Stärke und reichlich Schleimen charakterisiert; Dauerfrostzone (wenige), gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten mit größtem Artenreichtum in den Tropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Orchidales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Vanilla planifolia (Vanillae fructus - Vanille). Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten kultiviert als Zierpflanzen, häufig in Form von Hybriden. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Orchidaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Ruscaceae SPRENG. (Mäusedorngewächse)

Ursprünglich 3 Gattungen (Ruscus, Semele, Danaë) mit 9 Arten (Familie Ruscaceae im engeren Sinne), heute die zuvor eigenständigen Familien Convallariaceae, Dracaenaceae, Eriospermaceae und Noliniaceae und somit 24 Gattungen mit 475 Arten umfassend (= Familie Ruscaceae im heutigen, weiter gefassten Sinne); ausdauernde Kräuter (insb. Arten der ursprünglichen Convallariaceae und Eriospermaceae) bis baumartige Pflanzen (insb. Arten der ursprünglichen Dracaenaceae und Noliniaceae). Ruscaceae s. str.: Meist Sträucher oder Halbsträucher bzw. Lianen mit zu Schuppen reduzierten Blättern, bei denen die Photosynthese durch Phyllokladien übernommen wird; Blätter winzig, membranartig, wechsel-, gegen- oder quirlständig; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch, selten andromonözisch; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in traubenartigen Clustern auf der Oberfläche der Phyllokladien (Gattung Ruscus), in doldenartigen Clustern am Rande der Phyllokladien (Semele) oder in endständigen Trauben (Danaë); Perianth aus 6 sepaloiden oder petaloiden Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, innere zum Teil etwas schmaler als die äußeren, A3 oder 6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; 1-4samige, rot gefärbte Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis und Kapensis; gemäßigte Zone: West- und Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Kanaren, Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Ruscus aculeatus (Mäusedornwurzelstock - Rusci rhizoma; Zugang nur für registrierte Benutzer). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Ruscaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Tecophilaeaceae LEYBOLD

7(8) Gattungen (Conanthera, Cyanastrum, Cyanella, Odontostomum, Tecophilaea, Walleria, Zephyra) mit 23 Arten; mittelgroße oder kleine, überwiegend kahle, ausdauernde Kräuter; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig oder distich angeordnet, teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, linealisch bis lanzettlich, eiförmig oder rundlich; Pflanzen zwittrig; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, mit Bracteen, einzeln oder in endständigen einfachen oder zusammengesetzten Trauben; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, identisch in beiden Kreisen, A6, adnat, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 1-3(-5) Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend halbunterständig, bei Walleria oberständig, 1 Griffel und eine mehr oder weniger 3lappige Narbe; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Antarktis; gemäßigte Zone und Tropen: pazifisches Nord- und Süd-Amerika, mittleres Afrika, Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Themidaceae SALISB.

10(12) Gattungen (Androstephium, Bessera, Bloomeria, Brodiaea, Dandya, Dichelostemma, Milla, Petronymphe, Triteleia, Triteleiopsis) mit 62 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor der Familie Alliaceae zugeordnet; zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den Alliaceen, jedoch keine schwefelhaltigen Verbindungen und keine Zwiebeln; unterirdische Teile sprossartig; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist sitzend, selten gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, praktisch immer zu grundständiger Rosette vereinigt, niemals immergrün, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in doldenförmigen Infloreszenzen (Scheindolde aus einer oder mehreren gestauchten Zymen, umgeben von einer Hülle aus vier oder mehr membranartigen Hochblättern); Perianth aus 6 petaloiden Tepalen, frei, A6, mit den Tepalen verwachsen, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Kapselfrüchte; Holarktis, Neotropis; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Westliches Nord- und Mittelamerika (von British Columbia in Kanada bis nach Guatemala). Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Xanthorrhoeaceae DUM. (Grasbaumgewächse)

1 Gattung mit 66 Arten; Sträucher oder baumartige Pflanzen, verholzt, häufig mit charakteristischem, bis 2 m hohem Stamm, dem eine  Blattrosette entspringt; Xerophyten; Blätter immergrün, klein bis sehr groß, sitzend, spiralig und grund- oder endständig sowie rosettig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten, komplexen, ährenartigen, reichblütigen Infloreszenzen; Perianth aus 6 sepalinen oder hochblattähnlichen Tepalen bestehend, unterschiedlich in den zwei Kreisen, äußere fester und kürzer, A6, frei, nur mit fertilen, in 2 Kreisen angeordneten Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen, kopf- oder punktförmigen Narbe; 3-6samige Kapselfrüchte; Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Xanthorrhoeaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Xeronemataceae M. W. CHASE, RUDALL & FAY

1 Gattung mit 2 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor der Familie Asphodelaceae zugeordnet; große, ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Blätter wechselständig und distich angeordnet; Pflanzen zwittrig; Blüten groß, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in endständigen, dichten Ähren; Perianth aus 6 Tepalen, A6, frei, in zwei Kreisen, nur aus fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis; NW Neuseelands (Poor Knights Island) und Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke