Rosiden - Basale Ordnungen und Familien unklarer Beziehung [Magnoliopsida - Rosidae]

Neben den im Stammbaum gezeigten 11 Ordnungen (Geraniales, Malphighiales, Oxalidales, Fabales, Rosales, Cucurbitales, Fagales, Myrtales, Brassicales, Malvales und Sapindales) werden zu den meist durch eine doppelte Blütenhülle mit häufig freien Kronblättern charakterisierten "Rosiden" eine Reihe weiterer Familien gezählt, die entweder den basalen Ordnungen Vitales (Familie Vitaceae) und Crossomatales (Familien Aphloiaceae, Crossosomataceae, Geissolomataceae, Ixerbaceae, Stachyuraceae, Staphyleaceae, Strasburgeriaceae) zugeordnet werden oder als Familien unklarer Beziehung aufgefasst werden (Familie Picramniaceae). Weiterhin an dieser Stelle aufgeführt werden die ebenfalls keiner Ordnung zugezählte Familie Huaceae sowie die zur Ordnung Zygophyllales gerechneten Familien Krameriaceae und Zygophyllaceae, deren Stellung an der Basis der "Eurosiden I" gesehen wird.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, "main tree". [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Basale Familien und Ordnungen
Ordnung Vitales
Einzige Familie: Vitaceae JUSS.

14 Gattungen mit 850 Arten; überwiegend Lianen, gelegentlich Sträucher, sehr selten Kräuter, zum Teil sukkulent, in der Regel mit den Blättern gegenüberstehenden Ranken, bei denen es sich um modifizierte Sprossachsen oder Blütenstände handelt; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, drüsig punktiert, wechselständig und spiralig (Gattung Leea) oder distich angeordnet (übrige Gattungen), untere zum Teil gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite meist ungeteilt und handförmig eingeschnitten, zuweilen auch ganz oder gefiedert oder handförmig geteilt, Blattrand häufig gezähnt; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in häufig komplexen, meist den Blättern gegenüberstehenden, sporadisch auch end- oder (Spross-) achselständigen Zymen oder Rispen; Perianth doppelt, K(3-)4-5(-7), frei oder verwachsen, C(3-)4-5(-7), verwachsen, A(3-)4-5(-7), frei, stets mit fertilen Staubblättern, G fast immer 2, sehr selten 3-6, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 meist sehr kurzen Griffel und 1 daher nahezu sitzenden Narbe; 4samige Beerenfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten der tropischen und gemäßigten Zone. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Santalidiflorae / Ordnung Vitidales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rhamnales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden bzw. Eurosiden I / Ordnung Vitales. Nutzpflanzen: Vitis vinifera L. (Wein). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Vitaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Ordnung Crossomatales
Familie Aphloiaceae TAKHT. (Synonym: Neumanniaceae VAN TIEGH.)

1 Gattung mit 1 Art (Aphloia theiformis); immergrüne Sträucher oder kleine Bäume; Blätter wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter vorhanden oder fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, mit einem Hypanthium, in wenigblütigen, achselständigen Wickeln; Perianth sepalin, K5-7, frei, A30-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, Antheren klein, G1, Fruchtknoten oberständig, Narbe sitzend; fleischige Früchte mit mehreren Samen; Paleotropis; Tropen: tropisches Ostafrika, Madagaskar, Mascarenen, Seychellen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Violiiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden, weder Eurosiden I noch Eurosiden II / keiner Ordnung zugeordnet. Bilder: Siehe Strichzeichnung in biodiversity.uno.edu/delta. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Crossosomataceae ENGL.

4 Gattungen (Apacheria, Crossosoma, Forsellesia, Glossopetalon) mit 12 Arten; kahle, zuweilen stachelige, meist reich verzweigte Sträucher; Xerophyten;  Blätter klein, wechselständig oder gegenständig (Apacheria), Nebenblätter winzig oder fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand an der Spitze 3zähnig oder ungeteilt; Pflanzen zwittrig, andromonözisch, gynomonözisch oder polygamomonözisch; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch, mit einem meist kurzen freien Hypanthium, einzeln end- oder achselständig; Perianth doppelt, K(3–)4–5(–6), frei, C(3–)4–5(–6), frei, A20–50(–100), in 1, 2, 3 oder 4 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G1–5(–9), monomer oder apokarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel kurz und kräftig; Balgfrüchte oder Sammelbalgfrüchte; Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen:: Trockengebiete von SW-USA und Mexiko. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden, weder Eurosiden I noch Eurosiden II / keiner Ordnung zugeordnet. Bilder: Blütendiagramm und Zeichnung von Crossoma californicum in biodiversity.uno.edu/delta, Brandegea bigelovii (ganze Pflanze*, Blatt*, Zweig mit Blüte*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Geissolomataceae ENDL.

1 Gattung mit 1 Art (Geissoloma marginatum); immergrüne Sträucher; Xerophyten; Blätter halbsitzend bis sitzend, ledrig, gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 4zählig, radiärsymmetrisch, einzeln achselständig; Perianth sepalin, K4, an der Basis verwachsen, A8, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 4 Griffeln und 4 Narben; 4samige Kapselfrüchte; Kapensis; Subtropen bis Tropen: Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales bzw. Familie mit unklarer Stellung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Ixerbaceae GRISEBACH

1 Gattung mit 1 Art (Ixerba brexioides); in der Vergangenheit nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Brexiaceae zugeordnet; immergrüne Bäume; Blätter gestielt, in Scheinquirlen, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand kräftig gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten relativ groß, 5zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, doldenartigen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, A10, mit einem recht dicken Konnektiv oder 8-12, frei, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 4-6 Staminodien, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Antarktis; Subtropen: Nordinsel Neuseelands. Taxonomische Einordnung: Siehe oben. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales (?). Quellen und weitere Informationen: Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Stachyuraceae J. AGARDH

1 Gattung mit 5 Arten; kleine Bäume oder Sträucher; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, krautig oder ledrig, gestielt, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand dicht gesägt; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten klein, 4zählig, radiärsymmetrisch, in relativ langen, end- oder achselständigen, hängenden Trauben oder Ähren; Perianth doppelt, K4, frei, C4, frei, A8, frei, in 2 Kreisen angeordnet, nur mit fertilen Staublättern, G4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; vielsamige Beerenfrüchte; Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: im östlichen Asien zwischen dem Himalaja und Taiwan sowie in ganz Japan. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Theiflorae (?) / Ordnung Theales (?), Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Stachyuraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Staphyleaceae MART. (Pimpernussgewächse)

3(-5) Gattungen (Euscaphis, Staphylea, Turpinia + Huertea, Tapiscia) mit 45(-60) Arten; kleine Bäume oder Sträucher; Blätter gestielt, gegen- oder wechselständig, Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite in der Regel unpaarig gefiedert, bei Turpinia häufiger ungeteilt, Blattrand gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, 5zählig, radiärsymmetrisch, in meist endständigen, gelegentlich auch oder achselständigen herabhängenden Rispen oder Rispen; Perianth doppelt, K5, häufig petaloid, C5, Kronblätter frei, A5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2–3(–4), apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig, 1 oder 2-3(4) freie oder teilweise verwachsene Griffel; Beerenfrüchte, Gattung Euscaphis mit Balgfrüchten; Holarktis Paleotropis, Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: SW-Europa, O-Asien, gemäßigte Zone der USA, Mittelamerika und Nordwesten Südamerikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Sapindales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Staphylaeaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Strasburgeriaceae SOLEREDER

1 Gattung mit 1 Art (Strasburgeria calliantha); immergrüne Bäume; Blätter groß, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand entfernt gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten groß, radiärsymmetrisch, einzeln achselständig; Perianth doppelt, spiralig angeordnet, K8-10, frei, ledrig, an der Frucht verbleibend, C5, frei, relativ fleischig, A10, frei, nur mit fertilen Staubblättern, mit langen Antheren, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer kleinen Narbe; kapselartige Trockenfrüchte; Paleotropis; Tropen: Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales bzw. Familie mit unklarer Stellung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familien unklarer Beziehung
Familie Picramniaceae FERNANDO & QUINN

2 Gattungen (Alvaradoa, Picramnia) mit 46 Arten; kleine Bäume oder Sträucher mit oft sehr bitterer Rinde; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite unpaarig gefiedert, Blättchen meist mehr oder weniger wechselständig; Pflanzen diözisch; Blüten klein bis winzig, 3-5(-6)zählig, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen oder caulifloren Trauben oder (seltener) Rispen; Perianth doppelt, männliche Blüten gelegentlich sepalin, K3-5(-6), verwachsen, Kelchzipfel deutlich länger als die Röhre, C3-5(-6), A3-5(-6), frei, in männlichen Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weiblichen Blüten gelegentlich mit Staminodien, G2-3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel fehlend oder kürzer als der Fruchtknoten; Beerenfrüchte (Picramnia) oder flügelnussartige Kapselfrüchte (Alvaradoa); Neotropis; Tropen: Mittelamerika, Florida, Karibik, tropische Regionen Südamerikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Sapindales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch Eurosiden II / Familie mit unklarer Stellung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


Familien und Ordnungen an der Basis der Eurosiden I
Ordnung Zygophyllales
Familie Krameriaceae DUM.

1 Gattung mit 18(-25) Arten; halbparasitär lebende, zum Teil baumartig werdende Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Blätter klein, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite meist ungeteilt, häufig elliptisch, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten zygomorph, einzeln achselständig oder in Trauben; Perianth doppelt, K(4-)5, Kelchblätter frei, innen petaloid, mittleres Kelchblatt länger als die anderen, C(4-)5, frei oder zum Teil (3 Kronblätter) verwachsen, einzelne Kronblätter meist mit unterschiedlicher Größe, A(3-)4(-5), meist nur mit fertilen Staubblättern, selten mit 1 Staminodium, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem langen Griffel und einer kurzen Narbe; 1samige, achänenartige Früchte; Holarktis und Paleotropis;   gemäßigte Zone bis Tropen: vom Südwesten der USA über Mittelamerika und die Karibik bis in den Norden Chiles und Süden Brasiliens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Polygalales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch Eurosiden II / Ordnung Zygophyllales bzw. Familie mit unklarer Stellung. Arzneipflanzen: Krameria triandra (Ratanhiae radix - Ratanhiawurzel). Bilder: Siehe Abb. aus Köhler's Medizinal-Pflanzen. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Zygophyllaceae R. BR. (Jochblattgewächse)

26(- ca. 30) Gattungen mit (235-)285 Arten (unter diesen ca. 120 Arten der Gattung Zygophyllum); in jeder Hinsicht recht vielgestaltige Bäume oder Sträucher, gelegentlich auch ausdauernde Kräuter, zum Teil sukkulent; Xerophyten, häufig auch in Salzwüsten heimische Halophyten; Blätter meist gestielt, krautig, ledrig, fleischig oder in Dornen umgewandelt, meist gegenständig, Nebenblätter vorhanden, oft in Dornen umgewandelt, Blattspreite häufig paarig gefiedert; Pflanzen zwittrig, Gattung Neoluederitzia diözisch, entemophil; Blüten (4–)5(–6)zählig, radiärsymmetrisch, einzeln end- oder achselständig oder in end- oder achselständigen zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, selten sepalin, K(4-)5(-6), Kelchblätter frei oder verwachsen, C(4-)5(-6), frei, A(4-)5, 10 oder 15, zum Teil mit Staminodien, G(4-)5(-6), Anzahl der Fruchtblätter proportional zum Perianth, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer gelappten oder kopfigen Narbe; überwiegend Kapselfrüchte, die einen chlorophyllhaltigen Embryo enthalten; gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet in den Tropen, Subtropen und der warm gemäßigten Zone, besonders in Trockengebieten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Sapindales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch Eurosiden II / Ordnung Zygophyllales bzw. Familie mit unklarer Stellung. Arzneipflanzen: Guaiacum officinale (Guaiaci resina - Guajakharz; Zugang nur für registrierte Nutzer). Nutzpflanzen: Guaiacum officinale auch als Holzlieferant von Bedeutung (Holz mit extrem hoher Dichte und Härte -> "lignum vitae"), Arten der Gattungen Guaiacum, Zygophyllum, Tribulus und Larrea in warmen Regionen vielfach als Kulturpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Zygophyllaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


Familien unklarer Beziehung
Familie Huaceae A. CHEVALIER

2 Gattungen (Afrostyrax, Hua) mit 3 Arten; immergrüne, nach Knoblauch riechende Pflanzen, meist Bäume, gelegentlich Sträucher oder Lianen; Blätter kurz gestielt, wechselständig, zweizeilig angeordnet, mit aromatischem (knoblauchartigem) Geruch, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, einzeln oder in wenigblütigen, achselständigen Wickeln; Perianth doppelt, K5 oder 3-5, frei (Hua) oder verwachsen (Afrfostyrax), C(4-)5, frei, A(8-)10, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer kleinen Narbe; 1samige Kapsel- oder Steinfrüchte; Paleotropis; Tropen: tropisches Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / Familie mit unklarer Stellung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

© Thomas Schöpke