| Gattungs- und Artenzahl:
    2 (3) Gattungen [Altingia, Liquidambar, (Semiliquidambar?)] 
    mit 13 Arten.Habitus: Zum Teil sehr große, harzhaltige Bäume.
 Blattmerkmale: Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    meist handförmig gelappt, Blattrand gelegentlich ganz, meist gesägt oder 
    gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, männliche Blüten 
    in endständigen 
    Trauben, weibliche Blüten in runden
    Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth in männlichen Blüten fehlend, in 
    weiblichen Blüten 
    sepalin, aus 12-50 winzigen Schüppchen 
    bestehend, 
    A12-50, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit 2 
    Narben.
 Fruchtformen: Aus Kapseln als Teilfrüchten 
    bestehende kopfförmige Sammelfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    östliches Mittelmeergebiet (Türkei, Syrien), Ost- und Südostasien, Osten der 
    USA, Mittelamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae 
    / Ordnung Hamamelidales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
 Arzneipflanzen: Liquidambar orientalis (Styrax; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer)..
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Altingiaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |