| Gattungs- und Artenzahl: 70 
    Gattungen mit 985 Arten.Habitus: Harzhaltige Bäume oder Sträucher, 
    deren Exsudat sich schnell schwarz verfärbt und einen typischen Harzgeruch 
    aufweist.
 Blattmerkmale: Blätter oft immergrün, 
    aromatisch riechend, überwiegend 
    
    wechselständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt oder
    gefiedert (häufig unpaarig 
    gefiedert), Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,
    monözisch,
    diözisch, gynodiözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    5zählig, radiärsymmetrisch, in 
    Rispen angeordnet.
 Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt oder  
    sepalin, 
    K35, an der Basis verwachsen, 
    C35, frei 
    oder (selten) an der Basis verwachsen, 
    A5-10(-12), entweder nur aus fertilen 
    Staubblättern bestehend oder mit 1 bis 9 
    Staminodien, 
    G1-3-5(-6), 
    synkarp, 
    Fruchtknoten meist 
    
    oberständig, selten halbunterständig, 
    meist mit 1 Griffel und 1-5
    Narben, gelegentlich auch 3-6
    Griffel (Buchanania).
 Fruchtformen: Steinfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen toxischer Dihydroxybenzole mit langen unverzweigten Seitenketten, die bei 
    Berührung der Pflanzenteile als Hautreizstoffe wirken (insb. Gattung 
    Toxicodendron - Giftsumach, ebenfalls Rhus - Essigbaum).
 Verbreitung: Tropen, seltener Subtropen: weit 
    verbreitet in den Tropen, ferner im Mittelmeergebiet sowie subtropischen 
    Regionen Ost-Asiens und Amerikas.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Sapindales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales.
 Arzneipflanzen:
    
    Pistacia lentiscus L. / Mastixstrauch (Mastix; Zugang nur für 
    registrierte oder CD-ROM-Nutzer), Rhus 
        chinensis MILL. (Gewinnung von Gallae chinensis 
    / Chinesische Galläpfel).
 Nutzpflanzen:
    Anacardium occidentale L. (Cashew-Nüsse), Mangifera indica L. (Mangos), 
    Pistacia vera (Pistazien).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Anacardiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |