| Gattungs- und Artenzahl: 4 
    Gattungen mit 34 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher; 
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Teilweise 
    heterophyll, Blätter 
    
    wechselständig, schraubig oder
    distich angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, an der Basis häufig unsymmetrisch.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend
    monözisch, zum Teil lebendgebärend.
 Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Blüten (2-)3zählig oder 4(-5)zählig, klein, 
    
    radiärsymmetrisch, selten einzeln achselständig, meist in 
    Trauben oder 
    Rispen in den Achseln blattloser Triebe.
 Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, 
    K(3)4(16), frei, 
    C(3)4(16), frei, 
    A8, teils nur mit
    fertilen Staubblättern, teils mit nicht-petaloiden Staminodien,
    G4(3), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, Anzahl der
    Griffel entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Steinfrüchte oder 
    Flügelnussfrüchte.
 Verbreitung: Tropen: weit verbreitet in 
    feuchten Primärwäldern der Tropen der ganzen Welt..
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / 
    Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden I / Cucurbitales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |