| Gattungs- und Artenzahl: 129 
    Gattungen mit 2200 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in 3 
    Gattungsgruppen: Anaxagorea mit 21 Arten, Ambavia, 
    Cleistopholis, Tetrameranthus, Mezzettia, Cananga,
    Cleistopholis mit 11 Arten sowie die restlichen 124 Gattungen mit 
    2190 Arten.
 Habitus: Bäume, Sträucher oder Lianen, die 
    ätherisches Öl und z. T. auch Harze 
    enthalten. Zweige im trockenen Zustand häufig schwarz, 
    Rinde auffallend fibrös.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün,
    wechselständig, zweizeilig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    diözisch, selten 
    monözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten mehr oder 
    weniger 3zählig und wirtelig, gelegentlich 
    auch partiell azyklisch (Staubblätter
    spiralig angeordnet),  
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    Trauben, fast immer hängend.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, meist in 3
    Kreisen, Blütenhüllblätter oft 
    fleischig, 
    K3+3, frei, 
    C3, frei, 
    A25-100, frei, meist in 3
    Kreisen und recht kurz, zum Teil mit
    Staminodien, die sich außerhalb der 
    fertilen Staubblätter befinden, 
    G(3-)10-100, meist
    apokarp, selten
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig.
 Fruchtformen: Meist Sammelbeerenfrüchte.
 Verbreitung: Subtropen und Tropen: pantropisch 
    mit Verbreitungsschwerpunkt in der Alten Welt.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales.
 Nutzpflanzen: Verschiedene Annona 
    sp. bedeutungsvolle Lieferanten tropischer Früchte wie z. B. Cherimoyas.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |