| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit etwa 50 Arten.Habitus: Ausdauernde, milchsafthaltige Kräuter 
    mit Rhizom oder Zwiebel; wurzelnde
    Hydrophyten.
 Blattmerkmale: Untergetauchte und flutende, 
    meist unterschiedlich gestaltete Blätter gestielt, mit Schuppen in den 
    Achseln,
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, Blattspreite ungeteilt, 
    parallelnervig mit kräftigen Querverbindungen.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    monözisch oder 
    diözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3-zählig, meist zygomorph,
    ährenförmige Blütenstände auf aus dem 
    Wasser ragenden, von einer Spatha 
    umgebenen Schäften.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus (1-)2(-6) in einem 
    Kreis angeordneten 
    petaloiden 
    Tepalen, 
    A6, selten 25-100, in 2-4 
    Kreisen, beim Vorliegen zahlreicher Staubblätter in Staubblattbündeln, 
    G(2-)3-6(-9), 
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis,
    Kapensis, 
    Australis; Subtropen und Tropen: weit 
    verbreitet in Tropen der Alten Welt, im tropischen Teil Australiens sowie im 
    Südwesten Australiens.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae / Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.
 Bilder:
    Strichzeichnung 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |