| Gattungs- und Artenzahl: 250 
    Gattungen mit 2000 Arten.Habitus: Milchsaft enthaltende Kräuter, Lianen, 
    Sträucher, selten Bäume, mit zum Teil ungewöhnlicher Wuchsform (kaktusartig 
    oder 
    Carnivoren mit zu Fallen umgewandelten 
    Blättern); Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist
    gegenständig, selten
    wirtelig, krautig, membranartig oder 
    zu Dornen umgewandelt, Blattspreite 
    ungeteilt, häufig stark reduziert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    
    radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln oder in
    zymösen, häufig
    doldenartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, an der Basis 
    verwachsen, 
    C5, verwachsen mit kurzer Röhre, 
    A5, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    Staubbeutel meist dem Griffelkopf anliegend (s. Foto von 
    Vincetoxicum hirundinaria), 
    G2, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    Griffel 2, unten frei, oben verwachsen.
 Fruchtformen: Meist Doppelbalgfrüchte.
 Verbreitung: Weit verbreitet in den Tropen und 
    Subtropen, wenige Arten in der gemäßigten Zone.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern als 
    Unterfamilie Asclepiadoideae BURNETT 
    der Familie Apocynaceae JUSS. 
    zugeordnet. Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Gentianales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales / Familie Apocynaceae JUSS.
 Arzneipflanzen:
     Marsdenia cundurango (Condurangorinde
    - Condurango cortex).
 Nutzpflanzen: Arten mehrerer Gattungen 
    (u. a. Asclepias, Hoya, Araujia, Ceropegia, 
    Stapelia, Caralluma, Decabelone) als rankende Zierpflanzen 
    kultiviert.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Asclepiadaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |