| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Asparagus, Hemiphylacus) 
    mit etwa 200 bis 300 Arten.Habitus: Ausdauernde Sträucher, Lianen oder 
    Kräuter mit Rhizom.
 Blattmerkmale: Blätter meist stark reduziert 
    (Photosynthese vom Stengel übernommen), schuppenförmig.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, 
    monözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, in Zymen, 
    Trauben oder 
    Dolden.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6  
    sepaloiden oder 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, 
    A6, 
    überwiegend 3+3, Staubblätter an der Basis mit den 
    Perigonblättern 
    verwachsen, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche 
    Blüten mit nicht funktionellen Staubblättern, 
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig,  mit einem 
    Griffel.
 Fruchtformen: Überwiegend Beerenfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    
    Kapensis 
    und 
    Australis; gemäßigte Zone, Subtropen 
    und Tropen: weit verbreitet, Verbreitungsschwerpunkt in alter Welt.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.
 Arznei- und Nutzpflanzen: Asparagus officinalis 
    (Spargel).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Asparagaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |