| Gattungs- und Artenzahl: 4 Gattungen (Astelia, Cordyline, Milligania,
    Neoastelia) mit 55 Arten.Habitus: Bis 10 m hohe Bäume, Sträucher oder 
    ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis groß, krautig oder lederig, 
    ungeteilt, parallelnervig, mit ungeteiltem Rand.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
    radiärsymmetrisch, 3zählig oder 5-7zählig (Neoastelia), in 
    Trauben oder
    Ähren.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 oder 10-14 (Neoastelia) 
    Tepalen, 
    A6, nur mit fertilen Stamina, 
    adnat, 
    G3(-4),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Meist Beerenfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis,
    Australis,
    Antarktis; zerstreut aber geographisch 
    weit verbreitet in südlicher Hemisphäre, fehlend u. a. in Südafrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Burmaniales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Asteliaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |