| Gattungs- und Artenzahl: 6(-7) Gattungen (Atherosperma, Daphnandra,
    Doryphora, Laurelia, Laureliopsis, Nemuaron) mit 
    16 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt,
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, meist drüsig punktiert, Blattrand dicht gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,
    monözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ 
    klein, 
    radiärsymmetrisch oder schwach  
    
        zygomorph, einzeln achselständig oder in 
    Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    sepalin,
    petalin oder fehlend, wenn 
    Perianth vorhanden  dann
    K2 und
    C7-20,
    A12-100, nur mit fertilen 
    Staubblättern, in den zwittrigen Blüten von Doryphora auch mit 
    Staminodien,
    G3-100,
    apokarp,
    Fruchtknoten
    oberständig bis
    unterständig.
 Fruchtformen: Sammelfrüchte mit achänenartigen 
    Teilfrüchten.
 Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Neuguinea, Neukaledonien, Südaustralien und Tasmanien, Neuseeland, Süden 
    Chiles.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Laurales.
 Nutzpflanzen: 
    Einzelne
    Laurelia-Arten mit essbaren Früchten..
 Bilder: Strichzeichnungen
    1 und
    2* aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |