| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 19(-55) Arten.Habitus: 50 Zentimeter bis 5 Meter hohe, 
    ausdauernde, Rhizomstauden; 
    Helophyten oder
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter groß bis sehr groß, 
    gestielt, 
    wechselständig, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil mit hoch spezialisiertem 
    Bestäubungsmechanismus.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
        zygomorph, mit meist unscheinbaren, kleine, grünen 
    Bracteen, in  
    Ähren oder
    Thyrsen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth aus
    6 Tepalen, diese 
    petaloid,
    in 2 Kreisen, mit äußerem freien und inneren verwachsenen 
    Tepalen, 
    A(2-)4(-5), darunter
    (1-)3(-4) petaloide 
    Staminodien
    und ein fertiles, petaloides Staubblatt, 
    G3,
    ebenfalls teilweise petaloid, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend
    unterständig, mit 1 abgeflachten 
    Griffel.
 Fruchtformen: Meist warzige Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Subtropen und Tropen: Karibik und 
    Mittelamerika.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae / Überordnung Zingiberiflorae / Ordnung Zingiberales,  
    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Zingiberales.
 Nutzpflanzen: Verschiedene Arten der 
    Gattung Canna vielfach kultiviert als Zierpflanzen.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Cannaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |