| Gattungs- und Artenzahl: 4(-6) Gattungen (Carica, Cylicomorpha, 
    Jacaratia, Jarilla) mit 34 Arten.Habitus: Kleine, palmenartige, häufig 
    stachelige Bäume oder Sträucher bzw. Kräuter, die einen latexartigen 
    Milchsaft enthalten.
 Blattmerkmale: Blätter groß, gestielt, 
    
    wechselständig,   
    
    Nebenblätter meist fehlend, wenn vorhanden dann dornig, 
    Blattspreite 
    ungeteilt bis geteilt, meist handförmig 
    gefiedert oder 
    gelappt.
 Vermehrungsart: Pflanzen meist 
    monözisch oder 
    diözisch, gelegentlich 
    andromonözisch,
    gynomonözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    achselständigen, lockeren, 
    zymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, klein, frei oder 
    verwachsen, 
    C5, verwachsen, 
    A5 oder 10, in weiblichen Blüten fehlend, frei 
    oder an der Basis zusammenhängend, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G5, in 
    männlichen Blüten fehlend, synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel 1 oder 5, 
    Narben 5, zum Teil 
    petaloid (s. 
    weibliche Blüte von Carica papaya).
 Fruchtformen: Meist große, melonenartige 
    Beerenfrüchte mit zahlreichen Samen.
 Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: überwiegend tropisches Amerika, 
    Gattung Cylicomorpha im tropischen West- und Ostafrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales.
 Arzneipflanzen:
    Carica papaya L. / Papaya (unreife Früchte zur Gewinnung von Papain).
 Nutzpflanzen: Carica papaya L. / 
    Papaya (reife Früchte als Obst verwendet).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Caricaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |