| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Anthodiscus, Caryocar) 
    mit 25 Arten.Habitus: Meist Bäume, gelegentlich Sträucher; 
    immergrün.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, 
    gestielt, bei Anthodiscus 
    wechselständig, bei Caryocar 
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    häufig dreilappig oder ungeteilt, Blattrand gesägt bis gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, bei Caryocar 
    cheiropterophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß, 
    radiärsymmetrisch, in teilweise dicht 
    gedrängten 
    Trauben.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K5,
    verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachsen, 
    A50-200, zum Teil mit
    Staminodien (innere Staubfäden ohne 
    Staubbeutel), 
    G4-20, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Anzahl Griffel und
    Narben entsprechend Anzahl der
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Überwiegend Steinfrüchte.
 Verbreitung: 
    Neotropis; Tropen: tropisches Amerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae / Ordnung 
    Theales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
 Bilder:
    Strichzeichnung*
    in 
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |