| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Bäume mit augenfälligen Kurz- und 
    Langtrieben.
 Blattmerkmale: Blätter krautig und jährlich abfallend, an den Kurztrieben
    wechselständig, an den Langtrieben 
    gegenständig, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gekerbt bis gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    diözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, männliche 
    Blüten in dicht gedrängten, kurzen 
    Trauben, weibliche Blüten in
    Köpfen, weibliche Blüten und untere 
    Blüten in männlichen Blütenständen mit 
    Hochblättern.
 Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend, 
    A8-13, nur mit 
    fertilen Staubblättern, die sowohl sehr lange 
    Staubfäden als auch sehr lange 
    Staubbeutel besitzen, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig.
 Fruchtformen: Aus den Balgfrüchten benachbarter 
    Blüten hervorgehende Sammelfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis; gemäßigte Zone: Ostasien 
    (im Bergland der chinesischen Provinzen Shanxi, Henan, Shaanxi,
    Gansu, Anhui, Zhejiang, Jiangxi, Hubei und Sichuan in einer Höhe von 650m 
    bis 2700 m, ferner in Korea und Japan).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Trochodendrales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae 
    / Ordnung Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
 Nutzpflanzen: Cercidiphyllum japonicum 
    (in Ostasien bedeutungsvoller Holzlieferant).
 Bilder:
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Cercidiphyllaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |