| Gattungs- und Artenzahl: 17 
    Gattungen mit 400 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher mit dünnen 
    Zweigen.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, Blattstiel 
    meist kurz und an einem oder an beiden Enden geschwollen, 
    
    wechselständig, schraubig angeordnet,     
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, häufig mit flachen Drüsen besetzt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    andromonözisch oder 
    gynodiözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    mit einem freien 
    Hypanthium, ausgeprägt zygomorph,
    einzeln oder in end- oder achselständigen 
    Zymen oder Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, selten sepalin, 
    K5, verwachsen, 
    K1-5, frei,
    A(2)820(300), teils nur mit fertilen Staubblättern, zuweilen mit 
    Staminodien, frei oder aneinanderhaftend, 
    G1-3, monomer
    oder synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    mit 1 Griffel und einer 1- oder 3lappigen 
    Narbe.
 Fruchtformen: Meist relativ große und innen 
    behaarte 1samige Steinfrüchte.
 Verbreitung: Tropen, gelegentlich Subtropen: 
    weit verbreitet in den Tropen.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
 Bilder: 
    Parinarium
    congoënse* (Zweig mit Blüten, Blüten; Strichzeichnung 
    in biodiversity.uno.edu/delta*).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*..
 |