| Gattungs- und Artenzahl: 10 Gattungen (u. a. Buhsia, Cleome, 
    Cleomella, Gynandropsis, Haptocarpum, Physostemon,
    Polanisia, Wislizenia) mit 300 Arten.Habitus: Harzhaltige Pflanzen, überwiegend 
    einjährige, zuweilen auch ausdauernde Kräuter, ferner einige Sträucher, 
    Bäume und Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, diese schuppenförmig, laubblattartig oder als 
    Dornen ausgebildet, Blattspreite 
    zusammengesetzt, oft handförmig 
    gefiedert mit 3-7
    Blättchen.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig oder  
    andromonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten schwach 
    bis ausgeprägt  
    
        zygomorph, hypogyner Diskus vorhanden, 
    Blütenboden ein Gynophor bzw. Androphor ausbildend.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K(2-)2+2(-6), frei oder verwachsen,
    C(2-)2+2(-6), frei oder verwachsen, 
    Kronblätter zwischen den Kelchblättern stehend,
    A4-100, nur mit fertilen 
    Staubblättern (bis 50) oder mit 
    Staminodien, mit langen
    Antheren und langen
    Filamenten, mit dem Gynophor 
    verwachsen,
    G2,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem
    Griffel und einer
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapsel- oder Schotenfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von
    Glucosinolaten (Senfölglykosiden).
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen: weit 
    verbreitet in den Tropen und Subtropen der gesamten Erde, insbesondere 
    Amerikas.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Capparales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales.
 Bilder: Strichzeichnungen
    1,
    2 und
    3 aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |