| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Clethra, Purdiaea) 
    mit etwa 100 Arten.Habitus: Kleine Bäume oder Sträucher mit dünnen 
    Zweigen.
 Blattmerkmale: Blätter mittelgroß, immergrün 
    und ledrig oder jährlich abfallend und krautig, 
    gestielt, 
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet, oft am Ende der Zweige gehäuft,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gesägt, gezähnt oder ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ 
    klein, etwas duftend, meist 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen 
    Trauben oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5(-6), verwachsen, 
    C5(-6), 
    frei oder an der Basis kurz röhrig verwachsen, 
    A10 oder 2, frei oder mit den 
    Kronblättern an der Basis verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, ein 
    Griffel mit einer 
    3lappigen Narbe oder mit 3 
    Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Paleotropis und 
    Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Ostasien, Malaysia, Osten und Südosten der USA, Mittelamerika, mittleres und 
    nördliches Südamerika, eine Art auf Madeira.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Ericales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Nutzpflanzen: Einzelne Arten als 
    Zierpflanzen kultiviert.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |