| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 20 Gattungen mit 225 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter mit unterirdischer 
    Sprossknolle oder (seltener) mit Rhizom;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter sitzend, selten 
    gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig, selten 
    zweizeilig angeordnet, entweder zu grundständiger Rosette vereinigt oder 
    dem Stengel entspringend.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, 3-zählig, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in  end-, achsel- oder blattachselständigen 
    Zymen, 
    Trauben oder
    Dolden, 
    Nektarien
    vorhanden [Nektarabsonderung insbesondere von den  
    Tepalen, zuweilen auch von den 
    Staubblättern (Colchicum)].
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6(-8) 
    
    petaloiden Tepalen, meist in 2 Kreisen, 
    meist frei, 
    A6, überwiegend frei, teilweise auch mit dem  
    Perianth verwachsen, nur mit fertilen
    Staubblättern, 
    G3(-4),  
    synkarp,
    Fruchtknoten  
    oberständig, 
    Griffel 1 oder 3, 
    Narben 3 [verbreitete Blütenformeln *P(3+3)
    A3+3
    G(3)
    und *P3+3
    A3+3
    G(3)].
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von Alkaloiden und das Fehlen von 
    
    Steroidsaponinen.
 Verbreitung: 
    Holarktis,
    Paleotropis,
    Kapensis; gemäßigte Zone: Europa, vom 
    Mittelmeergebiet bis Mittelasien und N-Indien, Verbreitungsschwerpunkt in 
    Sommerregengebieten des südlichen Afrika.
 Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales.
 Arzneipflanzen:
    Colchicum autumnale (Herbstzeitlosensamen -
    Colchici semen).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Colchicaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |