| Gattungs- und Artenzahl: 40 
    Gattungen mit 652 Arten.Habitus: Ein- oder mehrjährige Kräuter, zum 
    Teil sukkulent;
    Mesophyten oder
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün, gestielt oder 
    sitzend, 
    
    wechselständig, spiralig oder distich angeordnet, zuweilen am Grunde 
    konzentriert,  
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    andromonözisch oder   
    diözisch, autogam (Selbstbestäuber) oder  
    entemophil (z. T. hoch spezialisiert).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, gelegentlich einzeln, meist aber in
    Zymen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt,
    K3, meist frei, 
    C3, frei, selten verwachsen, 
    A6, gelegentlich auch 3, selten 
    1, zum Teil mit 1-3 Staminodien, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 endständigem 
    Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Überwiegend Subtropen bis Tropen: 
    weit verbreitet in tropischen und subtropischen Regionen der gesamten Erde.
 Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales.
 Nutzpflanzen: Einige Arten häufig als 
    Garten- und Zimmerpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Commelinaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |