| Gattungs- und Artenzahl: 
    12(-16) Gattungen mit 180(-350) Arten.Habitus: Überwiegend verholzte Lianen, daneben 
    Sträucher und Bäume, häufig giftig.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt, 
    wechselständig und 
    spiralig angeordnet, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite zusammengesetzt, einblättrig, 
    3zähnig oder (häufig) 
    gefiedert.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig, 
    selten 
    
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen 
    Rispen oder 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, frei oder verwachsen, 
    C(4-)5,
    frei oder verwachsen, 
    A10, selten 5, frei, entweder nur mit fertilen 
    Staubblättern oder mit 1-5 dem inneren Kreis entstammenden 
    Staminodien, 
    G1, 3, 5, 7 oder 8, wenn nicht monomer,
    dann apokarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig.
 Fruchtformen: Balgfrüchte oder 
    Sammelbalgfrüchte.
 Verbreitung: Tropen; pantropisch.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Oxalidales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Connaraceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |