| Gattungs- und Artenzahl: 57 
    Gattungen mit 1601 Arten.Habitus: Überwiegend milchsaftführende, 
    windende oder klimmende Kräuter, Sträucher oder Lianen; 
    Helophyten,
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist gestielt,
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet,  
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, gelappt oder fieder- oder 
    handförmig geteilt, meist mit handförmig verlaufender Nervatur.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig, 
    Gattung Hildebrandtia  
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, 5zählig,
    
    radiärsymmetrisch, mit 
    Bracteen, einzeln oder in 
    zymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei, 
    C5, verwachsen, 
    A5, 
    adnat an 
    Petalen, 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, 
    Griffel 1-5, frei oder zum Teil 
    verwachsen.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte, Beerenfrüchte oder 
    Nussfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales.
 Nutzpflanzen:
    Ipomoea batatus (Batate / Süßkartoffel), Convolvulus sp. und 
    Vertreter anderer Gattungen (Winden; vielfach kultiviert als Zierpflanzen).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie
    - Familie Convolvulaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |