| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 5 Arten.Habitus: Sträucher, gelegentlich Halbsträucher, 
    selten Bäume.
 Blattmerkmale: Blätter sitzend, ledrig, meist
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter vorhanden, sehr klein, Blattspreite 
    ungeteilt, lanzettlich bis eiförmig, Blattrand ganz oder entfernt gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,
    monözisch,  
    andromonözisch, gynomonözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    oder klein, 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, frei,
    C5, frei, fleischig,
    A10, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G5(-10),
    apokarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit schlanken
    Griffeln.
 Fruchtformen: Von der anhaftenden
    Corolla eingeschlossene 
    Achänenfrüchte.
 Verbreitung: Warm gemäßigte Zone, Subtropen bis 
    Tropen: Mittelmeergebiet, Südosteuropa, Neuguinea, Neuseeland, Mittelamerika 
    und westliches Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / 
    Ordnung Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden I / Cucurbitales.
 Bilder: Coriaria
    sp.*. 
    Strichzeichnungen 1* und
    2* aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |