| Gattungs- und Artenzahl: 118 
    Gattungen mit 845 Arten.Habitus: Einjährige oder ausdauernde, meist 
    klimmende, saftreiche Kräuter, selten Sträucher, mit meist deutlicher 
    kräftiger (borstenartiger) Behaarung und den Blattachseln entspringenden 
    Ranken (s. Bild von Bryonia 
    cretica ssp. cretica);
    Mesophyten bis
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt bis handförmig gespalten oder gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch oder 
    diözisch, selten auch 
    polygamomonözisch oder zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, 
    radiärsymmetrisch, gelegentlich 
    schwach zygomorph, einzeln oder in 
    achselständigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)5(-6), 
    verwachsen, 
    C(3-)5(-6), frei oder verwachsen 
    A in männlichen Blüten 5 (ursprünglich;
    s. Bild von Bryonia cretica 
    ssp. cretica) oder 3, adnat, 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1 (Cyclanthereae) oder
    (2-)3(-5),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig (!; 
    s. Bild von Bryonia dioica), Anzahl der 
    Griffel und 
    Narben entsprechend 
    Anzahl der 
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Häufig relativ große (z. B. 
    Kürbis, Gurke, Melone) Beerenfrüchte, seltener Kapsel- oder 
    Flügelnussfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von Cucurbitacinen.
 Verbreitung: Warm-gemäßigte, subtropische und 
    tropische Regionen der gesamten Erde.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / 
    Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden I / basale Ordnungen.
 Arzneipflanzen: Cucurbita pepo 
    L. (Kürbissamen - Cucurbitae semen; 
    Zugang nur für registrierte bzw. CD-Nutzer).
 Nutzpflanzen: 
    Zahlreiche Arten bzw. Zuchtformen der Gattungen Cucurbita (Kürbis, 
    Gurke), Cucumis (Zuckermelone) und Citrullus (Wassermelone) 
    als Obst-/Gemüselieferanten kultiviert, Gattung Lagenaria 
    (Flaschenkürbis) in tropischen Ländern zur Herstellung von Gefäßen.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |