| Gattungs- und Artenzahl: 27 
    Gattungen mit 280 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher oder Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt, meist 
    gegen- 
    oder quirlständig, selten (Gattung Gumillea) auch
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    fast immer zusammengesetzt (3zählig oder gefiedert, überwiegend unpaarig 
    gefiedert), selten einfach, Blattrand 
    gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig, 
    ferner 
    
    diözisch, selten auch 
    androdiözisch, 
    gynodiözisch oder  
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    Zymen, 
    Trauben oder Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin,
    K(3-)4-5(-10), frei oder an der Basis 
    verwachsen, C wenn vorhanden 
    (3-)4-5(-10), frei oder an der Basis verwachsen,
    A4-5 (in einem dem
    K gegenüberstehenden Kreis), 8-10 (2 
    Kreise) oder (häufig) 20-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern,
    G2, selten 3-5, meist 
    synkarp, gelegentlich auch 
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, bei 
    Spiraeanthemum halbunterständig, 2 oder 3-5
    Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte, selten Stein- oder 
    Nussfrüchte, beim Vorliegen eines 
    
    apokarpen Gynözeums Balgfrüchte.
 Verbreitung: gemäßigte Zone bis Tropen; von 
    Malaysia bis Australien, Südafrika, Mittel- und Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung 
    Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - 
    Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Cunoniaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |