| Gattungs- und Artenzahl: 12 Gattungen (Asplundia, Carludovica, 
    Chorigyne, Cyclanthus, Dianthoveus, Dicranopygium,
    Evodianthus, Ludovia, Schultesiophytum, Sphaeradenia,
    Stelestylis, Thoracocarpus) mit 225 Arten.Habitus: Überwiegend ausdauernde Kräuter, 
    daneben auch strauchige Arten und Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter recht groß, gestielt, 
    
    wechselständig, meist spiralig, gelegentlich zweizeilig angeordnet, 
    Blattspreite meist geteilt, bei Cyclanthus 
    zweiteilig, bei den übrigen Arten handförmig geteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, in 
    unterschiedlicher Zahl dicht gedrängt in end- oder achselständigen, 
    unverzweigten, länglich-zylindrischen bis rundlichen Blütenständen, die von 
    einer 
    Spatha aus 2-4(-8) Blättern umgeben 
    werden.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 4 
    sepalinen 
    Tepalen bestehend oder stark reduziert 
    bis fehlend, 
    A10-20(-150), frei, in weiblichen Blüten aus 4 fadenförmigen, 
    (1-)3-5(-10) cm langen, weiß bis rot oder gelb gefärbten 
    Staminodien bestehend, 
    G4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    halbunterständig oder unterständig, 1 
    oder 4 Griffel, 4 
    Narben.
 Fruchtformen: Beerenfrüchte.
 Verbreitung:  
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: 
    Mittelamerika, tropisches Südamerika, Karibische Inseln.
 Taxonomische Einordnung: Überordnung Cyclanthiflorae / Ordnung 
    Cyclanthales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Cyclanthaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |