| Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    100 Gattungen mit etwa 4500 Arten.Habitus: Ein- bis mehrjährige, (0,5)5 
    Zentimeter bis 3(5) Meter hoch werdende, grasartige Kräuter mit im 
    Querschnitt meist dreikantigem sowie markigem Stengel 
    ohne 
    Knoten; 
    Hydrophyten, 
    Helophyten oder
    Mesophyten, selten 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig, meist dreizeilig (tristich) 
    angeordnet und sitzend, häufig am Grunde der Pflanze konzentriert, 
    mit geschlossener Blattscheide, 
    Blattspreite ungeteilt, meist flach, 
    Blattrand in der Regel ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Einzelne 
    Gattungen zwittrig (u. a. Gattungen Schoenoplectus, Scirpus, Eleocharis,
    Eriophorum), zunehmend jedoch Übergang zu eingeschlechtlichen  und dann
    überwiegend monözischen Blüten mit fast 
    allen Übergangsformen wie z. B.
     
    andromonözisch und 
    gynodiözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    klein, selten auch winzig, meist zahlreich (bis 50) in  
    Ähren, diese (bei 
    monözischen Pflanzen)
    sowohl mit männlichen und weiblichen Blüten oder aber  
    Ähren nur mit männlichen bzw. nur mit 
    weiblichen Blüten.
 Blütenaufbau: 
    Perianth meist doppelt, aus 3+3 
    sepalinen
    Tepalen bestehend, bei manchen Gattung 
    jedoch hinfällig oder völlig fehlend, 
    A1-3 oder 4-6(-22), frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2 oder 3(-4), 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    mit 2-3 freien bis teilweise verwachsenen 
    Griffeln und (1-)2 oder 3(-15) 
    Narben.
 Fruchtformen: Früchte 1samig, achänenartig, 
    sehr selten Steinfrüchte.
 Chemische Merkmale: Verbreitetes Vorkommen von Silikat,
    dieses in Kieselkegelzellen, ferner oft mit 
    Gerbstoffidioblasten.
 Sonstige Merkmale: Pollenkörner als Pseudomonade =
    Kryptotetrade (enthalten zunächst vier Kerne, von denen drei degenerieren, so 
    dass sich
    demzufolge nur ein Pollenkorn aus einer Pollenmutterzelle entwickelt).
 Verbreitung:
    Holarktis,
    Paleotropis,  
    Neotropis,
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, vorherrschend an feuchten Standorten.
 Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Cyperales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.
 Nutzpflanzen: Cyperus papyrus 
    (historisch) von Bedeutung zur Gewinnung von Papier (Papyrus), Cyperus 
    esculentus mit essbaren Rhizom.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |