| Gattungs- und Artenzahl: 4 Gattungen (Baxteria, Calectasia, 
    Dasypogon, Kingia) mit 16 Arten.Habitus: Strauch- oder baumartige 
    Rhizompflanzen mit häufig intensivem primärem Dickenwachstum, selten 
    Kräuter; Mesophyten 
    oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein bis groß, sitzend, ledrig oder in Dornen umgewandelt,
    wechselständig und meist spiralig 
    angeordnet, selten distich, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, 
    dornig zugespitzt oder linealisch.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig oder
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, 3zählig, meist in 
    kopfartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 freien oder 
    verwachsenen, gelegentlich  
    sepaloiden, meist jedoch 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, diese in beiden 
    Kreisen gleich oder unterschiedlich gestaltet, 
    A6, nur mit fertilen 
    Staubblättern, frei oder 3 Staubblätter mit den 
    Tepalen verwachsen, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig oder unterständig, mit 
    einem Griffel und einer oder drei 
    Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:  
    Australis; gemäßigte Zone: im 
    Südwesten Australiens und in der Provinz Victoria.
 Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / 
    Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / 
    isolierte Familien.
 Bilder:
    Standortfoto* 
    und Foto eines 
    Blütenstandes* von Dasypogon bromeliifolius sowie
    Strichzeichnung*
    Lomandra aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |