| Gattungs- und Artenzahl: 7 Gattungen (u. a.
    Alluaudia, Alluaudiopsis, Decaryia, Calyptrotheca, Didierea) 
    mit 16 Arten.Habitus: Sukkulente 
    Bäume oder Sträucher mit kaktusartigem Erscheinungsbild.
 Blattmerkmale: 
    Blätter 
    
    wechselständig angeordnet, 
    
    Nebenblätter fehlend,
    Blattspreite 
    ungeteilt, klein oder stark reduziert, Photosynthese meist von Sprossachse 
    übernommen.
 Vermehrungsart: 
    Pflanzen 
    diözisch oder
    gynomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten in 
    endständigen, mehr oder weniger
    dichasialen 
    Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 
    doppelt, in 3 Kreisen, 
    K3, frei, Kelchblätter
    petaloid, 
    C2+2, frei, 
    A8(-10), in 2 
    Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3(-4), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und (2-)3(-4) 
    Narben.
 Fruchtformen: 1samige Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Paleotropis; 
    Tropen: Halbwüsten Madagaskars.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse 
    Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Didieraceae.
 Quellen und weitere 
    Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |