| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Immergrüne Bäume.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen 
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    weibliche Blüten in achselständigen 
    Ähren, männliche in kurzen 
    Rispen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth
    sepalin bzw. fehlend, nur aus 0-2 
    (männliche Blüten) oder 0-4 (weibliche Blüten) zum Teil als 
    Kelch 
    interpretierten Schuppenblättern bestehend, 
    A2, zusammenhängend (sehr kurz röhrig verwachsen), nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einer langen, 
    schrägen Narbe.
 Fruchtformen: Große, fleischige, einseitig 
    gefurchte Steinfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis; Tropen: Madagaskar.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Maliviflorae (oder Rosiflorae?) / Ordnung Euphorbiales (oder Buxales?), Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae / Ordnung 
    Didymales, APG - periphere Eudicotyledonen / keine Kerneukotyledonen / Ordnung 
    Buxales bzw. keiner Ordnung zugeordnet.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |