| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Diervilla und Weigela) 
    mit 16 Arten.Habitus: Sträucher; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein bis mittelgroß, 
    gestielt, 
    
    gegenständig, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    schwach bis deutlich zygomorph, in 
    meist reichblütigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen,C5, 
    verwachsen, 
    A5, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    Filamente behaart, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, 
    Narbe kopfig.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: 
    Ostasien, SO der USA.
 Taxonomische Einordnung: 1998 von Backlund and Pyck als eigenständige Familie von den
    Caprifoliaceae JUSS. 
    abgetrennt. Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung 
    Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Dipsacales, APG - 
    Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung Dipsacales (als Synonym für 
    Caprifoliaceae).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Diervillaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, 
    P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |