| Gattungs- und Artenzahl: (11-)12 
    Gattungen mit 300-400 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher, Lianen, selten Kräuter, 
    mit meist wohl entwickelten, gelegentlich auch reduzierten Blättern;
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter jährlich 
    abfallend, gestielt, überwiegend 
    wechselständig und spiralig angeordnet, selten 
    
    gegenständig, Blattspreite ungeteilt, zuweilen gelappt, häufig ledrig, 
    mit kräftigen, parallel in die Zähne verlaufenden Nerven 2. Ordnung, 
    Blattrand ganz oder gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis mittelgroß oder groß,
    azyklisch, einzeln oder in
    Zymen oder
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3)5(20),
    frei, C(2)5, Kronblätter frei, 
    A15-150, selten auch 1-10, häufig mit 
    porösen Antheren,
    G(1)2-7(20),
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl 
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte, Sammelnussfrüchte, bei
    synkarpem
    Gynözeum Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Warm gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: pantropisch, subtropisch sowie gesamtes Australien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Malviflorae 
    / Ordnung Dilleniales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleneidae / Ordnung Dilleniales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Dilleniales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Dilleniaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |