| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2-3 Arten.Habitus: Sehr große, ausdauernde 
    Rosettenstauden mit Knollen; Mesophyten 
    oder Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter groß, ledrig,
    wechselständig und spiralig angeordnet, 
    sitzend, Blattspreite ungeteilt, linealisch, 
    parallelnervig, sich an der in Fibern teilend, Blattrand ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    ornithohil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß (10 
    bis 15 cm lang), 
    
    radiärsymmetrisch bis schwach 
    zygomorph, 3zählig, 
    Infloreszenzen bis 5 m lang, mit zahlreichen kleinen 
    Blättern, Blüten in verlängerten oder manchmal kugelförmigen
    Thyrsen, gelegentlich Blüten durch 
    Bulbillen ersetzt.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    Tepalen bestehend, 
    A6, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig,  2 Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Australis; Australien (Queensland und 
    New South Wales).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |