| Gattungs- und Artenzahl: 1(-2) Gattungen (Fouquieria, Idria) 
    mit 11 Arten.Habitus: Sukkulente, kaktoide, kleine Bäume oder
    Sträucher mit deutlich unterscheidbaren Kurz- und Langtrieben; Photosynthese 
    häufig von der Sprossachse übernommen;
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blattentwicklung nur nach 
    Regenfällen, Blätter gestielt,
    wechselständig angeordnet, an den 
    Kurztrieben dicht gedrängt und vollständig abfallend, an den Langtrieben 
    lockerer angeordnet mit abfallender 
    Spreite und als Dornen verbleibenden 
    Blattstielen,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt und fleischig, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß,  
    radiärsymmetrisch bis schwach
    zygomorph, in end- oder 
    achselständigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei, 
    C5, 
    verwachsen, 
    A10-15(-23), frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, 
    Narbe 3lappig.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte mit geflügelten 
    Samen.
 Verbreitung:
    Neotropis; Subtropen: SO-USA und 
    angrenzende Trockengebiete Mexikos.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Fouquieriales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Bilder: Fouquieria splendens = Ocatillo-"Kaktus"
    (Standort*,
    beblätterter Zweig*, ganze, blattlose, blühende
    Pflanze*, Infloreszenz*,
    Nahaufnahme einer Infloreszenz*,
    Nahaufnahme der Blüte*).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |