| Gattungs- und Artenzahl: 1(-4) Gattungen (Frankenia sowie Hypericopsis,
    Anthobryum, Niederleinia) mit 90 Arten.Habitus: Halbsträucher oder ausdauernde 
    Kräuter;
    Xerophyten (und
    Halophyten).
 Blattmerkmale: Blätter klein, 
    
    gegenständig, gestielt, in der Regel ohne    
    
    Nebenblätter, mit ungeteilter, länglicher 
    Spreite und eingerolltem Blattrand.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist zwittrig, gelegentlich 
    polygamomonözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    achselständigen, 
    zymösen
    Infloreszenzen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K4-7, verwachsen, 
    C4-7, frei, 
    A(4-)6(-24), frei, in 2 Kreisen angeordnet, 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3(-4); 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und (2-)3(-4) 
    Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone und Subtropen (Halophyten): 
    verbreitet in Trockengebieten und an Küsten.
 Taxonomische Einordnung: 
    Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist 
    Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Frankeniaceae.
 Quellen und weitere 
    Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |