| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Choristylis, Itea) 
    mit 18 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder 
    jährlich abfallend, ledrig oder krautig, gestielt,
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, 
    
    Nebenblätter vorhanden,    
    
    
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand meist 
    gesägt, zuweilen gezähnt oder dornig.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein und 
    duftend, radiärsymmetrisch, 5zählig, 
    mit einem freien Hypanthium, in end- 
    oder achselständigen 
    Trauben oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,  
    
    
    K5, 
    frei, C5, frei,  
    
    
    A5, nur mit fertilen Staubblättern,  
    
    
    G2,  
    synkarp, 
    
    
    Fruchtknoten 
    
    oberständig bis halbunterständig, 2 freie oder teilweise verwachsene 
    Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis,
    Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    O- und SO-Asien, östliches Nordamerika, tropisches Afrika und Südafrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |