| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Kirkai, Pleiokirkia) 
    mit 6 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher.
 Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig, spiralig (bis gegenständig) angeordnet und an der Spitze der Zweige 
    gedrängt,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    unpaarig
    gefiedert, Rand der
    Blättchen gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    4zählig, 
    radiärsymmetrisch, mit einem hypogynen 
    Diskus, in achselständigen
    Dichasien.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K4, verwachsen, aus kleinen
    Kelchblättern bestehend,
    C4, frei,
    A4, nur mit fertilen Staubblättern,
    G4,
    synkarp, Fruchknoten
    oberständig, 4 aufrechte
    Griffel mit punktförmigen
    Narben.
 Fruchtformen: In 4 Achänen oder Nussfrüchte 
    zerfallende Spatfrüchte.
 Verbreitung: 
    Paleotropis und
    Kapensis; Subtropen bis Tropen: 
    tropisches Afrika, Südafrika und Madagaskar.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales.
 Bilder:
    Strichzeichnung 
    aus
    http://delta-intkey.com*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |