| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 18(-25) Arten.Habitus: Halbparasitär lebende, zum Teil 
    baumartig werdende Sträucher oder ausdauernde Kräuter.
 Blattmerkmale: Blätter klein, 
    wechselständig,
    spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    meist ungeteilt, häufig elliptisch, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten
    zygomorph, einzeln 
    achselständig oder in Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, Kelchblätter 
    frei, innen
    petaloid, mittleres Kelchblatt länger 
    als die anderen, 
    C(4-)5, 
    frei oder zum Teil (3 Kronblätter) verwachsen, einzelne Kronblätter meist 
    mit unterschiedlicher Größe,
    A(3-)4(-5), meist nur mit 
    fertilen Staubblättern, selten mit 1
    Staminodium, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem langen
    Griffel und einer kurzen
    Narbe.
 Fruchtformen: 1samige, achänenartige Früchte.
 Verbreitung:
    Holarktis und 
    Paleotropis;
      gemäßigte Zone bis Tropen: vom Südwesten der USA über Mittelamerika 
    und die Karibik bis in den Norden Chiles und Süden Brasiliens.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Rutiflorae / Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Polygalales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch 
    Eurosiden II / Ordnung Zygophyllales bzw. Familie mit unklarer Stellung.
 Arzneipflanzen: Krameria
    triandra (Ratanhiae radix - Ratanhiawurzel).
 Bilder: 
    
    Siehe Abb. aus Köhler's 
    Medizinal-Pflanzen.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |