| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 25 Gattungen mit ca. 320 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 
    Unterfamilien Napoleonaeoideae, Scytopetaloideae, Planchonioideae, 
    Foetidioideae und Lecythidioideae.
 Habitus: Bäume.
 Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis groß, krautig oder ledrig, gestielt,
    wechselständig, spiralig oder 
    (häufiger) zweizeilig 
    angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend bzw. sehr klein, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand meist 
    gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    ornithohil oder 
    cheiropterophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß,  
    radiärsymmetrisch oder
    zygomorph, einzeln oder in 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4-6, frei, an den Früchten 
    verbleibend, 
    C4-6, 
    meist frei, 
    A40-1000, frei, zum Teil mit
    Staminodien, 
    G2-6(-10), 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    halbunterständig 
    oder unterständig, mit einem Griffel 
    und einer mehr oder weniger kopfigen Narbe.
 Fruchtformen: Fruchtformen vielfältig, je nach 
    Unterfamilie Stein-, Kapsel- oder Beerenfrüchte.
 Verbreitung: 
    Neotropis,
    Paleotropis,
    Australis; Subtropen bis Tropen: 
    insbesondere tropisches Amerika und  Westafrika, ferner auch von 
    Ostafrika bis Madagaskar (Foetidioideae), in Süd- und Südostasien, 
    Nordaustralien und auf den Inseln des Pazifiks.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Lecythidales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Arzneipflanzen: Bertholletia excelsa HUMB.
    et BONPL. (Paranuss).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Lecythidaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |