| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 70 Arten.Habitus: Kräuter, Sträucher oder Bäume
    ohne Ranken.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, meist 
    
    wechselständig,
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    gelegentlich einfach, meist 
    gefiedert 
    (einfach bis dreifach 
    gefiedert), Blattrand 
    in der Regel gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,  radiärsymmetrisch,
    in meist reichblütigen, endständigen, aufrechten  
    
    Schirmtrauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K(4-)5, verwachsen,
    C(4-)5, verwachsen,
    A(4-)5, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G2-3(-4) oder 4-6(-8), synkarp,
    Fruchtknoten oberständig, 
    mit einem 
    Griffel und einer
    Narbe.
 Fruchtformen: Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Paleotropis; Tropen: Tropen der alten 
    Welt.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sonder aktuell der Familie 
    Vitaceae 
    zugeordnet. 
    Dahlgren  Überordnung 
    Santalidiflorae 
    / Ordnung Vitidales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Rhamnales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden bzw. Eurosiden 
    I / Ordnung Vitales (als Synonym der Familie Vitaceae).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |