| Gattungs- und Artenzahl: 14 
    Gattungen mit 265 Arten.Habitus: Meist einjährige oder ausdauernde 
    Kräuter, oft mit windendem krautigem Stengel.
 Blattmerkmale: Blätter lang gestielt bis 
    sitzend, 
    
    wechselständig oder gegenständig, zumindest unteres Blattpaar stets 
    
    gegenständig,   
    
    Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite 
    meist in unterschiedlicher Weise
    gefiedert, seltener 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, mit einem freien 
    
    Hypanthium, einzeln oder in 
    zymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K(4-)5(-7), frei, 
    C(4-)5(-7), frei oder verwachsen, 
    A5 (nur bei der artenarmen 
    Unterfamilie Gronovoioideae) oder 50-100, 
    frei, gelegentlich mit
    petaloiden 
    
    Staminodien,
    G1 (Gronovoioideae) oder 3-5(-7),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    halbunterständig bis unterständig, mit 
    einem Griffel.
 Fruchtformen: Meist Kapselfrüchte, ferner 
    Nussfrüchte oder achänenartige Früchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis,
    Paleotropis, 
    Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    in Amerika von der Mitte der USA im Norden bis zum mittleren Patagonien im 
    Süden, überwiegend in tropischen und subtropischen
    Regionen, jedoch im Amazonastiefland fehlend, pazifische Inseln, Gattung 
    Fissenia in Südwestafrika und im Süden der arabischen Halbinsel (Jemen).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Loasiflorae / Ordnung Loasales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Violales, APG - Unterklasse Rosidae /  Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Cornales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |