| Gattungs- und Artenzahl: 13 
    Gattungen mit 420 Arten.Habitus: Von einjährigen Kräutern bis zu 
    Sträuchern und Bäumen; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt oder 
    stark reduziert (Photosynthese in diesem Fall vom Stengel übernommen), krautig oder ledrig, 
    gestielt bis sitzend, 
    
    gegenständig,  meist mit 
    
    Nebenblättern, wenn diese fehlend, dann gegenüber stehende Blätter durch 
    eine verdickte Leiste verbunden, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig oder 
    diözisch, weibliche Blüten zum Teil 
    mit
    Staminodien.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    
    radiärsymmetrisch, überwiegend 5zählig, mit 
    Bracteen, 
    gelegentlich einzeln, meist in end- oder achselständigen 
    Zymen oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,  
    K5, selten 4, verwachsen, 
    C5, 
    selten 4, verwachsen,
    A5, selten 4,  
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    
    synkarp, oft eingeschnitten und daher mit Tendenz zum  
    
    apokarpen Gynözeum,
    Fruchtknoten 
    oberständig bis
    halbunterständig.
 Fruchtformen: Balg-, Kapsel-, Stein- oder 
    Beerenfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch durch das 
    verbreitete Vorkommen von 
    Alkaloiden gekennzeichnet, die von der Aminosäure Tryptophan abgeleitet 
    sind, darunter insbesondere 
    Indol-Alkaloide.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: pantropisch, wenige in gemäßigter Zone (USA, Australien, Neuseeland; 
    fehlend in Europa und in gemäßigter Zone Asiens).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Gentianales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales.
 Arzneipflanzen:  Strychnos nux-vomica (Strychni semen -
    Brechnusssamen), Strychnos toxifera (Curare).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Loganiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:  biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |