| Gattungs- und Artenzahl: 68 
    Gattungen mit 950 Arten.Habitus: Überwiegend Sträucher, wenige Lianen 
    oder Bäume (die innerhalb der Familie isoliert stehende Gattung 
    Nuytsia mit Nuytsia floribunda als einziger Art); wurzellose 
    Halbparasiten, die die Sprossachsen der Wirtspflanzen besiedeln;
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt oder 
    fehlend, dann Stengel als Photosyntheseorgan fungierend, immergrün und 
    ledrig, mehr oder weniger
    gegenständig,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Nuytsia 
    monözisch, 
    entemophil oder
    ornithohil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    relativ lang und auffällig (häufig rot oder orange) gefärbt,  
    radiärsymmetrisch bis schwach
    zygomorph, mit 2 typischen 
    Bracteen, in
    Dichasien, die häufig 
    Trauben, 
    Ähren oder 
    Dolden vortäuschen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth häufig
    petalin, gelegentlich doppelt, bei 
    Amyema (?) fehlend, 
    K auch wenn vorhanden stark reduziert, 
    C(3-)5-6(-9), 
    frei oder verwachsen, 
    A(3-)5-6(-9), frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    die den Kronblättern gegenüberstehen, 
    G(1-)3-4(-viele),  
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig.
 Fruchtformen: Früchte fleischig, meist 
    Beerenfrüchte, gelegentlich Steinfrüchte, bei 
    Nuytsia (nicht fleischige) Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    pantropisch, ebenfalls weitverbreitet in warm gemäßigter Zone.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale Ordnungen).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Loranthaceae (Hinweis: die in der Galerie zu findende Gattung Viscum 
    wird aktuell der Familie Santalaceae zugeordnet).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |