| Gattungs- und Artenzahl: 2 (Liriodendron, Magnolia) bis 7 (+ 
    Elmerrillia, Kmeria, Manglietia, Michelia, 
    Pachylarnax) mit  ca. 230 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher, zum Teil 
    ätherisches Öl enthaltend;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis groß, 
    immergrün oder sommergrün, ledrig oder krautig, gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter vorhanden, groß, die Knospen umschließend, 
    Blattspreite ganz oder gelappt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil, Pollenübertragung durch 
    Käfer.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß,  
    radiärsymmetrisch,
    spiralig, mit
    Bracteen, einzeln, endständig oder in 
    Blattachseln; Blütenblätter dem meist auffallend verlängerten, zum Teil 
    säulenförmigen Blütenboden entspringend.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 6-18, meist 
    petalin, gelegentlich nach außen hin 
    kelchblattartig werdend, 
    A50-200, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G20-200, 
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte oder 
    Sammelflügelnussfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: Ost- 
    und Südostasien, Osten- und Südosten der USA, Mittelamerika, zerstreut in 
    Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales.
 Nutzpflanzen: Liriodendron (Tulpenbaum) und zahlreiche 
    Arten der Gattung Magnolia (Magnolien) als Zierpflanzen angebaut.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |