| Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    65 Gattungen mit 1250 Arten.Habitus: Kleine Bäume, Sträucher oder Lianen, 
    meistens kletternd als Stengelwinder; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist gestielt, 
    
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter fehlend oder vorhanden, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, selten  
    polygamomonözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    
    radiärsymmetrisch bis völlig asymmetrisch, in 
    Zymen, 
    Trauben, Dolden oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, Kelchblätter frei, selten an der 
    Basis verwachsen, C5, frei, Kelchblätter 
    oft mit 2 paarig angeordneten Drüsen, 
    A10, gelegentlich 5, 
    G(2-)3(-5),
    apokarp oder 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit (2-)3(-5) freien 
    Griffeln.
 Fruchtformen: Überwiegend geflügelte (Anzahl 
    der Flügel variabel) Stein- oder Nussfrüchte, die Reste der Kelch- und 
    Staubblätter tragen.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen: pantropisch 
    mit Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Rutiflorae / Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Polygalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / 
    Ordnung Malpighiales.
 Nutzpflanzen: Malpighia glabra
    (essbare Früchte).
 Bilder: 
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Malpighiaceae.
 Quellen und weitere Informationen: Deltaeinfügen*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |