| Gattungs- und Artenzahl: 5 Gattungen (u. a. Craniolaria, Ibicella, 
    Martynia, Proboscidea) mit 16 Arten.Habitus: Klebrig-zottige, autotrophe, ein- oder 
    mehrjährige Kräuter.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechsel- oder 
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter, fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    ausgeprägt
    zygomorph, in endständigen 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, 
    C5, 
    verwachsen, 
    A3 oder 5, 
    adnat, mit 2 oder 4 fertilen 
    Staubblättern und 1 oder 3
    Staminodien, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und einer  2lappigen 
    Narbe oder 2
    Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Neotropis; Tropen und Subtropen: 
    tropisches und subtropisches Südamerika sowie Mexiko.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. Zum Teil der Familie 
    Pedaliaceae zugeordnet.
 Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |