| Gattungs- und Artenzahl: 182 
    Gattungen mit 4570 Arten.Habitus: Kräuter, Sträucher, Bäume oder Lianen;  
    Hydrophyten, 
    Helophyten
    oder Mesophyten, 
    Hydrophyten stets wurzelnd.
 Blattmerkmale: Blätter selten 
    wechselständig,
    meist gegenständig und 
    dekussiert, 
    Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt, meist mit 3 im 
    Bereich der Basis entspringenden kräftigen, mehr oder weniger parallel 
    verlaufenden Hauptnerven und senkrecht stehenden, die Hauptnerven 
    verbindenden Nebennerven (s. Foto).
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, einzelne der Tribus Astronieae 
    androdiözisch, 
    entemophil,
    ornithophil oder
    cheiropterophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    3-5(-7)zählig, radiärsymmetrisch, mit freiem 
    Hypanthium,
    häufig von auffällig gefärbten Hochblättern umgeben, selten einzeln, 
    Blütenstände sehr vielfältig, häufig Rispen und
    dicht gedrängte Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4 oder 5(7), verwachsen, 
    C4
    oder 5(7), frei, 
    A45, 8 oder 10(96), frei, entweder aus meist
    dimorphen, fertilen Staubblättern bestehend oder mit 4 oder 5  
    Staminodien, 
    G(3)45(14), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    ober- bis
    unterständig, mit einem Griffel 
    und einer Narbe.
 Fruchtformen: 20-100samige Kapsel- oder 
    Beerenfrüchte; Subtropen bis Tropen: pantropisch und subtropisch.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen: pantropisch 
    und subtropisch.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Myrtales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |