| Gattungs- und Artenzahl: 52 
    Gattungen mit 621 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher, selten Kräuter, 
    mit  
    ätherisches 
    Öl, farbigen Saft oder (seltener) Milchsaft und einer häufig recht 
    bitteren Rinde; Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, fast immer 
    wechselständig 
    und spiralig angeordnet, selten 
    gegenständig, meist geteilt,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite
    gefiedert, Blattrand meist ganz, 
    gelegentlich auch gekerbt, gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, gelegentlich
    monözisch,
    diözisch oder  
    polygamomonözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    bis groß, (3-)5(-8)zählig, 
    radiärsymmetrisch, meist in achselständigen 
    Zymen, 
    Trauben, 
    Rispen oder 
    Ähren, gelegentlich auch einzeln oder in 
    endständigen oder stammständigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K(2-)3-5(-7),
    Kelchblätter meist verwachsen,
    C3-7(-14),
    Kronblätter in 1 Kreis oder in 2 
    Kreisen, meist frei, sehr selten an der Basis verwachsen,
    A(3-)5-10(-23) oder 10 bis 100, zum 
    Teil mit
    Staminodien,
    G(1-)2-6(-20), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1
    Griffel und 1
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapsel-, Beeren- oder 
    Steinfrüchte, selten Nussfrüchte.
 Verbreitung: Überwiegend Tropen, wenige in den 
    Subtropen: pantropisch bis Subtropen und warm gemäßigte Zone.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales.
 Nutzpflanzen:
    Lansium domesticum Lieferant essbarer Früchte, Gattungen Swietenia 
    (Mahagoni) und Kaha (Afrikanische Mahagoni) von Bedeutung als 
    Holzlieferanten.
 Bilder: 
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie
    Meliaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |