| Gattungs- und Artenzahl: 6(-7) Gattungen (Klaineastrum, Lijndenia,
    Memecylon, Mouriri, Pternandra, Spathandra, 
    Votomita, Warneckea) mit 435 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    gegenständig, Knoten verdickt, 
    Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt, mit einem 
    Hauptnerv und fiederförmigen Nebennerven, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Gattung Lijndenia 
    androdiözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ 
    klein, 4- oder 5zählig, radiärsymmetrisch bis schwach  
    
        zygomorph, mit einem freiem Hypanthium, 
    in achselständigen Blütenständen mit 
    zymöser Endeinheit.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4 oder 5, verwachsen, 
    C4
    oder 5, frei, 
    A45, 8 oder 10, frei, entweder 
    nur aus fertilen Staubblättern bestehend oder mit  
    Staminodien, 
    G(3)45(14), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit einem 
    Griffel 
    und einer Narbe.
 Fruchtformen: 1-5samige Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Tropen: pantropisch verbreitet.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Myrtales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |