| Gattungs- und Artenzahl: 5 Gattungen (Liparophyllum, Menyanthes, 
    Nephrophyllidium, Nymphoides, Villarsia) mit etwa 40 
    Arten.Habitus: Kräuter; wurzelnde 
    Hydrophyten
    oder Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt oder handförmig 
    gefiedert, Blattrand meist mit Drüsen 
    und gewellt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    5zählig, klein bis mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, in
    Wickeln, reichblütigen 
    Zymen, 
    Rispen und von
    Bracteen umgebenen
    Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5,
    frei oder verwachsen, C5, verwachsen, mit deutlicher Kronröhre, 
    A10, 
    adnat,
    mit 5 fertilen Staubblättern und 5 schuppenförmigen 
    Staminodien, 
    G2, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten meist 
    
    oberständig, gelegentlich 
    halbunterständig, mit einem Griffel und 2 
    Narben.
 Fruchtformen: 4- bis 100samige Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Kosmopoliten, besonders in 
    gemäßigter Zone.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Asterales.
 Arzneipflanzen: 
    Menyanthes trifoliata 
    (Bitterkleeblätter - Menyanthidis trifoliatae folium; Zugang nur für 
    registrierte Nutzer).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Menyanthaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |